- Pessimismus (der)
- pessimisme
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Pessimismus — Lebensverneinung, Mutlosigkeit, Skeptizismus, Weltuntergangsstimmung; (bildungsspr.): Nihilismus; (ugs.): Schwarzmalerei, Schwarzseherei, Unkerei; (bildungsspr. abwertend): Defätismus. * * * Pessimismus,der:Schwarzseherei·Schwarzmalerei·Schwarzfär… … Das Wörterbuch der Synonyme
Pessimismus — Der Pessimismus (lat.: pessimum – das Schlechteste, Böseste) ist die Lebensanschauung von der unverbesserlich schlechten Welt. Pessimisten erwarten ein böses Ende. Die unheilvolle Zukunft vor Augen, halten sie jeden gegenwärtigen und… … Deutsch Wikipedia
Der Untergang des Abendlandes — Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Der erste Band (Gestalt und Wirklichkeit) wurde von 1918 an in erster und zweiter Auflage im Verlag Braumüller … Deutsch Wikipedia
Pessimismus — Pessimismus: Die seit dem 18. Jh. bezeugte Bezeichnung für eine negative Grundhaltung gegenüber den Erwartungen des Lebens ist eine nlat. Bildung zu lat. pessimus »der schlechteste, sehr schlecht«, und zwar als Gegenbildung zu ↑ Optimismus. –… … Das Herkunftswörterbuch
Pessimismus — (v. lat. pessimus, der Schlechteste) ist als Gegenteil des Optimismus (s. d.) im allgemeinen die Neigung, Dinge und Verhältnisse als schlecht vorauszusetzen. Entspringt diese aus bloß subjektiven Motiven (angebornem melancholischen Temperament,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pessimismus — der Pessimismus (Aufbaustufe) Lebensanschauung von einer unverbesserlich schlechten Welt, Gegenteil zu Optimismus Synonyme: Lebensverneinung, Weltuntergangsstimmung, Schwarzmalerei (ugs.), Unkerei (ugs.) Beispiel: Sie neigt zu Pessimismus und… … Extremes Deutsch
Pessimismus — Sm std. (18. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung zu l. pessimus der Schlechteste , dem suppletiven Superlativ von l. malus schlecht . Gebildet als Gegenbegriff zu Optimismus. Adjektiv: pessimistisch; Täterbezeichnung: Pessimist. Ebenso nndl … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Der Afrikaner — ist eine 2004 erstmals auf Französisch unter dem Titel L’Africain veröffentlichte autobiografische Erzählung von Jean Marie Gustave Le Clézio, die 2007 auf Deutsch erschien. Der Vater des Erzählers war vom Ende der 1920er bis in die 1950er Jahre… … Deutsch Wikipedia
Der Schüdderump — ist ein Roman von Wilhelm Raabe, der vom Oktober 1867 bis zum Juni 1869 entstand[1] und Ende[2] 1869[3] bei Westermann in Braunschweig erschien. Der Autor erlebte acht Auflagen.[A 1] Die schöne Antonie Häußler, Enkelin eines Dorfbarbiers, will… … Deutsch Wikipedia
Pessimismus — Schwarzseherei; Defaitismus (schweiz.); Miesmacherei; Untergangsstimmung; Defätismus; Lebensverneinung; Schwarzmalerei; Hoffnungslosigkeit * * * Pes|si|mis|mus [pɛsi mɪsmʊs], der; … Universal-Lexikon
Pessimismus-Optimismus-Regel — Pessimịsmus Optimịsmus Regel, Hụrwicz Regel [ vɪts ], von Leonid Hurwicz (* 1917) entwickelte Regel zur Auswahl von Handlungsalternativen in Entscheidungssituationen, bei denen Unsicherheit (Ungewissheit) herrscht. Die Pessimismus Optimismus … Universal-Lexikon